Archiv- und Benutzungsordnung (2025)
Punkt 1
Das Oral-History-Archiv (OHA-WISOG Graz) versteht sich unter Wahrung des österreichischen Daten- und Personenschutzes als Serviceeinrichtung für die wissenschaftliche Forschung.
Punkt 2
Grundsätzlich sind vier Personengruppen unterscheidbar:
- Die Zeitzeug:innen (im Weiteren: Erste), welche Interviews/Objekte (im Weiteren: Materialien) an das OHA-WISOG Graz gegeben haben,
- das OHA-WISOG Graz (Zweite),
- die BenutzerInnen (Dritte)
- allfällige andere Personen inkl. Rechtsnachfolger der Zeitzeug:innen (Vierte).
Punkt 3
Das OHA-WISOG Graz ist für Personen, die ein wissenschaftliches, berufliches oder ernstliches Forschungsinteresse haben, öffentlich zugänglich. Erscheint jedoch die Vertrauenswürdigkeit oder fachliche Qualifikation einer Person nicht ausreichend gegeben, so ist die Archivleitung berechtigt, die Benützung zu verweigern.
Jede Benützerin/Jeder Benützer ist verpflichtet, die nachstehenden Benützungsbestimmungen einzuhalten und den Anweisungen des Archivpersonals nachzukommen. Die Nichteinhaltung oder Nichterfüllung dieser Bedingungen kann eine Einschränkung des Benützungsrechts bzw. den befristeten Ausschluss von der Benützung nach sich ziehen.
Punkt 4
Jede Benützerin/jeder Benützer hat das Benutzungsformular für jedes Kalenderjahr der Archivbenützung sowie für jedes Arbeitsthema gesondert vollständig auszufüllen und verbindlich eigenhändig zu unterfertigen. Im Benutzungsformular werde die Daten der Benutzer:innen, der Verwendungszeck der Benutzung des Archives sowie die verwendeten Materialien erhoben. Im Benutzungsformular wird auch die Archiv- und Benutzungsordnung zur Kenntnis genommen und eine Verpflichtung zur Einhaltung des Daten- und Personenschutzes eingegangen. (vgl. Punkt 10) Über Wunsch erhält die Benützerin/der Benützer eine Kopie des Benutzungsformulars ausgehändigt.
Informationen zu den Datenverarbeitungen finden Sie in der diesbezüglichen Datenschutzerklärung online unter https://wirtschaftsgeschichte.uni-graz.at/de/forschung/oral-history-archiv/ bzw. auch zur Einsichtnahme physisch aufliegend im Oral-History-Archiv (OHA-WISOG Graz).
Punkt 5
Alle im Archiv aufbewahrten Materialien inkl. deren digitalisierte und transkribierte Fassungen sind für wissenschaftliche Forschungszwecke für Dritte (s. Punkt 2) unter Wahrung des Daten- und Personenschutzes uneingeschränkt und kostenfrei einsehbar und unter nach Punkt 13 nutzbar.
Das OHA-WISOG Graz behält sich in jedem Fall eine grundsätzliche Entscheidung zur Freigabe gewünschter Materialien vor. Insbesondere die Prüfung des wissenschaftlichen Forschungszweckes und der wissenschaftlichen Verwendung der Materialien steht dabei im Mittelpunkt.
Die Weitergabe von allfälligen Kopien/Vervielfältigungen oder auch nur Abschriften durch Benutzer:innen an Dritte ist streng untersagt!
Eine Verwendung/Verwertung der Materialien außerhalb der im Benutzungsformular angegebenen Gründe der Benutzung des Archives und der dort vereinbarten Verwendung/Verwertung in nicht erlaubt.
Punkt 6
Es werden keine Originalmaterialien (transkribierte Interviews bzw. Originalkassetten) außer Haus gegeben. Kostenpflichtige Kopien von Transskripten und digitalen Tonaufnahmen können am Institut in Auftrag gegeben werden.
Punkt 7
Aus den Interviews dürfen Gesprächsteile in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder wissenschaftlichen Veranstaltungen oder öffentlichen Publikationen (Zeitungen, Radio) wiederverwendet werden. Alle Text- oder Tonstellen, die von Benutzer:innen aus den Interviews zitiert werden, sind mit dem Kürzel „Signatur, OHA-WISOG Graz“ (Bsp. AL43, OHA-WISOG Graz) zu versehen. Das Copyright verbleibt in jedem Falle beim OHA-WISOG Graz.
Punkt 8
Materialien aus dem OHA sind in erster Linie transkribierte oder digital wiedergegebene Interviews und die dazugehörigen sozioökonomischen Datenangaben. Diese können von Benutzer:innen eingesehen und für wissenschaftliche Zwecke herangezogen werden.
Die namentliche Nennung von Personen in Textstellen, die von Benutzer:innen aus den Interviews zitiert werden, ist aus Gründen des Daten- und Personenschutzes nicht gestattet, es sei denn, die genannten Personen standen (stehen) im sogenannten öffentlichen Leben. Ansonsten sind alle sozioökonomischen Daten (persönlichen Angaben) zu (Ersten und Vierten) Personen (s. Punkt 2) bei einer etwaigen Veröffentlichung zu den Interviewpartner:innen fast vollzählig vorhanden, zugänglich und nach den Richtlinien nach Punkt 7 zu zitieren. Jede Benützerin/jeder Benützer ist verpflichtet, bei Zitaten, die sich auf Bestände des OHA beziehen, die Herkunft vollständig und genau anzugeben.
Punkt 9
Die Anfertigung von Kopien aus Archivalien ist nur innerhalb des Archives möglich und bedarf der Genehmigung durch die Leiterin/den Leiter des Archivs.
Punkt 10
Die gesetzlichen Bestimmungen - insbesondere die des Urheberrechtsgesetzes, BGBl. 1936/111, in der jeweils geltenden Fassung, die des Datenschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 165/1999 sowie der der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung [EU] 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates), in der jeweils gültigen Fassung, sind einzuhalten.
Die Benutzerin bzw. der Benutzer trägt diesbezüglich die alleinige Verantwortung für die Wahrung der Urheberschutz-, Persönlichkeitsschutz- und Datenschutzrechte.
Punkt 11
Für Inhalt und Form der auf Beständen des OHA beruhenden Veröffentlichungen übernimmt das Archiv keinerlei Verantwortung.
Punkt 12
Alle archivierten Interviews, die als nicht gesperrt gekennzeichnet sind, sind für wissenschaftliche Arbeiten wie Seminar-, Diplom-, Master-, oder Magisterarbeiten bzw. Dissertationen an allen Hochschulen frei zugängig und können nach den Richtlinien des OHA zitiert werden. Interviews, die als gesperrt archiviert sind, dürfen unter Rücksprache mit dem Leiter des OHA anonymisiert zitiert werden. (vgl. Punkt 7) Sämtliche anderen wissenschaftlichen Arbeiten (Publikationsvorhaben), die unter Benützung von Archivmaterial entstanden sind, müssen vor ihrer Publikation dem Leiter des OHA zur Einsichtnahme vorgelegt werden.
Die Benutzer:innen sind verpflichtet, von allen Publikationen, Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen dem Oral History Archiv Graz (gemäß den Bestimmungen § 11 Abs. 3 des Bundesarchivgesetzes) sogleich nach dem Erscheinen unaufgefordert und kostenlos ein Belegexemplar zu übergeben.
Punkt 13
Im Falle von Anfragen um schriftliche Auskünfte ist das Archiv zur Information über den angesprochenen Bestand verpflichtet. Darüber hinaus orientiert sich die Beantwortung am allgemeinen Interesse an der Fragestellung und an der sonstigen dienstlichen Beanspruchung des Archivpersonals. Das Archiv ist nicht zu Auskünften verpflichtet, deren Beantwortung Recherchen im unzumutbaren Umfang erfordern oder die sich auf Tatbeständen und Fakten beziehen, die aus der wissenschaftlichen Literatur bzw. in im Druck erschienenen Unterlagen erschlossen werden können.
Punkt 14
Kostenfreie Angelegenheiten sind Anfragen und sonstige Ersuchen von Personen, deren gewünschte Leistung ohne besonderen zeitlichen oder kostenmäßigen Aufwand erbracht werden kann. Dazu zählen insbesondere Auskünfte nach dem Vorhandensein von Materialien zu bestimmten Themenbereichen oder die allgemeine Beratung von Benützern des OHA, die ein gewisses Mindestmaß an Fachkenntnissen im Umgang mit Interviews erfordern.
Übersendungen von Materialien auf digitalem Wege sind möglich und je nach Datenmenge und Auftragsvolumen kostenfrei, wobei im Einzelfall die Möglichkeit besteht, nach der Abgabe des vollständig ausgefüllten Benutzungsformular und einer Ausweiskopie (amtliches Dokument) per Post oder Fax, digitale Dateien per E-Mail zugesandt zu bekommen.
Punkt 15
unter der E-mail-Adresse: oh-archiv(at)uni-graz.at
oder schriftlich unter der Adresse:
Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte
OH-Archiv-WISOG Graz
Universitätsstraße 15/F/2, 8010 Graz.
Archive and user regulations (2025)
Point 1
The Oral History Archive (OHA-WISOG Graz) sees itself as a service facility for scientific research, in compliance with Austrian data and personal protection laws.
Point 2
Basically, four groups of people can be distinguished:
The contemporary witnesses (hereinafter: First) who have given interviews/objects (hereinafter: Materials) to the OHA-WISOG Graz,
the OHA-WISOG Graz (second),
the users (third parties)
any other persons including legal successors of the contemporary witnesses (fourth).
Point 3
The OHA-WISOG Graz is publicly accessible to persons who have a scientific, professional or serious research interest. However, if the trustworthiness or professional qualification of a person does not appear to be sufficiently given, the archive management is entitled to refuse access.
Every user is obliged to comply with the following terms and conditions of use and to follow the instructions of the archive staff. Non-compliance or non-fulfilment of these conditions may result in a restriction of the right of use or temporary exclusion from use.
Point 4
Each user must complete and sign the user form separately for each calendar year of archive use and for each work topic. The user data, the purpose of use of the archive and the materials used are recorded on the user form. In the user form, the archive and user regulations are also acknowledged and an obligation to comply with data and personal protection is entered into. (see point 10) Upon request, the user will receive a copy of the user form.
Information on data processing can be found in the relevant privacy policy online at https://wirtschaftsgeschichte.uni-graz.at/de/forschen/oral-history-archiv/ or physically available for inspection in the Oral History Archive (OHA-WISOG Graz).
Point 5
All materials stored in the archive, including their digitized and transcribed versions, can be viewed by third parties for scientific research purposes (see point 2) without restriction and free of charge, subject to data and personal protection, and can be used in accordance with point 13.
The OHA-WISOG Graz reserves the right to make a fundamental decision on the release of desired materials in any case. In particular, the focus is on examining the scientific research purpose and the scientific use of the materials.
It is strictly forbidden for users to pass on any copies/reproductions or even just copies to third parties!
Any use/utilization of the materials outside of the reasons for using the archive and the use/utilization agreed upon in the usage form is not permitted.
Point 6
No original materials (transcribed interviews or original tapes) will be given outside the archive. Copies of transcripts and digital audio recordings can be ordered from the Institute for a fee.
Point 7
Parts of the interviews may be reused in scientific publications or scientific events or public publications (newspapers, radio). All text or audio passages quoted by users from the interviews must be marked with the abbreviation "Signature, OHA-WISOG Graz" (e.g. AL43, OHA-WISOG Graz). The copyright remains with OHA-WISOG Graz in any case.
Point 8
Materials from the OHA are primarily transcribed or digitally reproduced interviews and the associated socio-economic data. These can be viewed by users and used for scientific purposes.
The naming of persons in text passages quoted by users from the interviews is not permitted for reasons of data and personal protection, unless the persons named were (are) in so-called public life. Otherwise, all socio-economic data (personal details) on (first and fourth) persons (see point 2) are available almost in full in any publication on the interview partners, accessible and must be cited in accordance with the guidelines set out in point 7. Every user is obliged to fully and accurately indicate the origin of citations that refer to the holdings of the OHA.
Point 9
The making of copies from archive materials is only possible within the archive and requires the approval of the head of the archive.
Point 10
The statutory provisions - in particular those of the Copyright Act, Federal Law Gazette 1936/111, as amended, the Data Protection Act, Federal Law Gazette I No. 165/1999 and the General Data Protection Regulation (Regulation [EU] 2016/679 of the European Parliament and of the Council), as amended - must be complied with.
In this respect, the user bears sole responsibility for the protection of copyright, privacy and data protection rights.
Point 11
The archive accepts no responsibility for the content and form of publications based on the holdings of the OHA.
Point 12
All archived interviews that are marked as unrestricted are freely accessible for academic work such as seminar papers, diploma theses, master's theses or dissertations at all universities and can be cited in accordance with the OHA guidelines. Interviews that are archived as restricted may be cited anonymously after consultation with the head of the OHA. (see point 7) All other academic works (publication projects) that have been produced using archive material must be submitted to the head of the OHA for inspection prior to publication.
Users are obliged to submit a specimen copy of all publications, theses, dissertations and habilitations to the Oral History Archive Graz (in accordance with the provisions of § 11 para. 3 of the Federal Archives Act) immediately after publication without being asked and free of charge.
Item 13
In the case of requests for written information, the archive is obliged to provide information about the holdings in question. In addition, the answer shall be based on the general interest in the question and the other workload of the archive staff. The archive is not obliged to provide information that requires an unreasonable amount of research or that relates to facts and circumstances that can be found in academic literature or in documents published in print.
Item 14
Matters free of charge are inquiries and other requests from persons whose desired service can be provided without any particular expenditure of time or money. This includes, in particular, information on the availability of materials on specific subject areas or general advice for users of the OHA that require a certain minimum level of specialist knowledge in dealing with interviews.
Materials can be sent digitally and, depending on the amount of data and order volume, free of charge. In individual cases, it is possible to receive digital files by e-mail after submitting the completed user form and a copy of an identity document (official document) by post or fax.
Item 15
at the e-mail address: oh-archiv@uni-graz.at
or in writing to the address:
Institute of Economic, Social and Business History
OH-Archive-WISOG Graz
Universitätsstraße 15/F/2, 8010 Graz.
Kontakt
Institutssekretariat
Universitätsstraße 15/F2
Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung via wisog@uni-graz.at!