Datenschutzerklärung „Benützung von Archivgut“
Datenschutzerklärung für Datenverarbeitungen im Rahmen der Benützung von Archivgut
Der Universität Graz und dem Oral-History-Archiv (OHA-WISOG Graz) ist der Schutz personenbezogener Daten ein besonderes Anliegen und wir behandeln alle verarbeiteten personenbezogenen Daten vertraulich und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung soll Sie gem. Art 12, 13 als Nutzer:in des Archivs im Rahmen der Benützung von Archivgut über Zweck, Rechtsgrundlage(n) und über Ihre Rechte iZm der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Universität Graz informieren.
Art, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitungen:
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG/2018, TKG). Die im Benützungsantrag abgefragten Daten werden von der Universität Graz und dem Oral-History-Archiv (OHA-WISOG Graz), zu Zwecken der Abwicklung Ihrer Benützungsanfrage, der Nutzung sowie der Nachweisführung der Bereitstellung von Archivgut verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt somit einerseits zur Erfüllung eines Vertrages (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) bzw. vorvertraglicher Maßnahmen unter Einhaltung der Bedingungen der Benützungsordnung des Oral-History-Archivs (OHA-WISOG Graz). Diese Verarbeitung ist notwendig, ansonsten kann eine etwaige Benützungsbewilligung nicht erteilt bzw. einer solchen entsprochen werden. Andererseits erfolgt die Verarbeitung aufgrund des berechtigten bzw. öffentlichen Interesses der Universität Graz (Art 6 Abs 1 lit f und e DSGVO) an der Erfüllung von Aufbewahrungs- und Nachweispflichten iZm der Bereitstellung von Archivgut (gem. Punkt 4 der Archiv- und Benutzungsordnung für das des Oral-History-Archivs (OHA-WISOG Graz) der Universität Graz) für (im öffentlichen Interesse liegende) Forschungszwecke.
Speicherdauer:
Bei Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO):
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange als dies für die Vertragserfüllung notwendig ist.
Bei berechtigtem Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):
Wir verarbeiten die Daten solange als dies zur Wahrung der berechtigten Interessen notwendig ist bzw. solange bis ein (begründeter) Widerspruch erhoben wird.
Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, wenn dafür gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen betreffend potentieller Rechtsansprüche offen sind.
Übermittlung:
Ihre Daten werden im Rahmen der Abwicklung der Benützungsanfrage, der Archiv-Nutzung sowie der Nachweisführung der Bereitstellung von Archivgut ausschließlich universitätsintern verarbeitet.
Ihre Rechte:
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Universität Graz verfügen Sie jederzeit über die sog. Betroffenenrechte (Art 15 ff DSGVO), welche bei der Universität Graz und beim Oral-History-Archiv (OHA-WISOG Graz) (oh-archiv@uni-graz.at), als gemeinsam Verantwortlichen, geltend gemacht werden können.
Im Konkreten haben Sie das Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art 16 DSGVO) und auf Löschung (Art 17 DSGVO) Ihrer Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Einschränkung (Art 18 DSGVO) und beruhen die Datenverarbeitungen wie hier auch teilweise auf den Rechtsgrundlagen des berechtigten oder öffentlichen Interesses, können Sie gegen die Datenverarbeitungen begründeten Widerspruch (Art 21 DSGVO) einlegen.
Darüber hinaus besteht das Recht auf Beschwerde (Art 77 DSGVO), welches bei einer Aufsichtsbehörde, in Österreich ist dies die österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at, einzubringen wäre.
Unsere Kontaktdaten:
Unsere Kontaktdaten lauten: Universität Graz, Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, OH-Archiv-WISOG Graz, Universitätsstraße 15/F/2, 8010 Graz. Mail: oh-archiv(at)uni-graz.at
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: dsba(at)uni-graz.at
Allgemeine datenschutzrechtliche Fragestellungen richten Sie bitte an: datenschutz(at)uni-graz.at
Privacy policy for data processing in the context of the use of archive material
Privacy policy for data processing in the context of the use of archive material
The University of Graz and the Oral History Archive (OHA-WISOG Graz) attach great importance to the protection of personal data and we treat all processed personal data confidentially and in compliance with legal regulations.
This data protection declaration is intended to inform you as a user of the archive about the purpose, legal basis and your rights in connection with the processing of personal data by the University of Graz in accordance with Art. 12, 13 GDPR.
Type, purposes and legal basis of the processing:
We process and store your data exclusively on the basis of the statutory provisions (GDPR, DSG/2018, TKG). The data requested in the request for use will be processed by the University of Graz and the Oral History Archive (OHA-WISOG Graz) for the purposes of processing your request for use, use and verification of the provision of archive material.
The processing is thus carried out on the one hand to fulfill a contract (Art 6 para 1 lit b GDPR) or pre-contractual measures in compliance with the conditions of the usage regulations of the Oral History Archive (OHA-WISOG Graz). This processing is necessary, otherwise any authorization for use cannot be granted or complied with. On the other hand, the processing is based on the legitimate or public interest of the University of Graz (Art 6 para 1 lit f and e GDPR) in the fulfillment of storage and verification obligations in the provision of archive material (according to point 4 of the Archive and User Regulations for the Oral History Archive (OHA-WISOG Graz) of the University of Graz) for research purposes (in the public interest).
Duration of storage:
In case of contract (Art 6 para 1 lit b GDPR):
We store your personal data for as long as this is necessary for the fulfillment of the contract.
In the case of legitimate interest (Art 6 para 1 lit f GDPR):
We process the data for as long as this is necessary to safeguard legitimate interests or until a (justified) objection is raised.
In addition, we only store your data if there are statutory retention periods or limitation periods regarding potential legal claims are open.
Transmission:
Your data will be processed exclusively within the University of Graz for the purpose of processing your request for use, using the archive and providing evidence of the provision of archive material.
Your rights:
In connection with the processing of your personal data by the University of Graz, you have the so-called rights of data subjects (Art 15 ff GDPR) at any time, which can be asserted at the University of Graz and the Oral History Archive (OHA-WISOG Graz) (oh-archiv@uni-graz.at), as joint controllers.
Specifically, you have the right of access (Art. 15 GDPR), the right to rectification (Art. 16 GDPR) and the right to erasure (Art. 17 GDPR) of your data. In addition, you have the right of restriction (Art 18 GDPR) and if the data processing is based on the legal basis of legitimate or public interest, as is the case here, you can lodge a justified objection to the data processing (Art 21 GDPR).
In addition, you have the right to lodge a complaint (Art 77 GDPR) with a supervisory authority, in Austria this is the Austrian Data Protection Authority, Barichgasse 40-42, 1030 Vienna, telephone: +43 1 52 152-0, e-mail: dsb(at)dsb.gv.at, should be submitted.
Our contact details:
Our contact details are as follows: University of Graz, Institute of Economic, Social and Business History, OH-Archiv-WISOG Graz, Universitätsstraße 15/F/2, 8010 Graz. Mail: oh-archiv(at)uni-graz.at
You can reach our data protection officer at: dsba(at)uni-graz.at
Please address general data protection issues to: datenschutz(at)uni-graz.at
Kontakt
Institutssekretariat
Universitätsstraße 15/F2
Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung via wisog@uni-graz.at!