Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte Forschung Oral History Archiv Datenschutzerklärung „Benützung von Archivgut“
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Datenschutzerklärung „Benützung von Archivgut“

Datenschutzerklärung für Datenverarbeitungen im Rahmen der Benützung von Archivgut
Der Universität Graz und dem Oral-History-Archiv (OHA-WISOG Graz) ist der Schutz personenbezogener Daten ein besonderes Anliegen und wir behandeln alle verarbeiteten personenbezogenen Daten vertraulich und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung soll Sie gem. Art 12, 13 als Nutzer:in des Archivs im Rahmen der Benützung von Archivgut über Zweck, Rechtsgrundlage(n) und über Ihre Rechte iZm der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Universität Graz informieren.

 

Art, Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitungen:
Die im Benützungsantrag abgefragten Daten werden von der Universität Graz und dem Oral-History-Archiv (OHA-WISOG Graz), zu Zwecken der Abwicklung Ihrer Benützungsanfrage, der Nutzung sowie der Nachweisführung der Bereitstellung von Archivgut verarbeitet.

Die Verarbeitung erfolgt somit einerseits zur Erfüllung eines Vertrages (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) bzw. vorvertraglicher Maßnahmen unter Einhaltung der Bedingungen der Benützungsordnung des Oral-History-Archivs (OHA-WISOG Graz). Diese Verarbeitung ist notwendig, ansonsten kann eine etwaige Benützungsbewilligung nicht erteilt bzw. einer solchen entsprochen werden. Andererseits erfolgt die Verarbeitung aufgrund des berechtigten bzw. öffentlichen Interesses der Universität Graz (Art 6 Abs 1 lit f und e DSGVO) an der Erfüllung von Aufbewahrungs- und Nachweispflichten iZm der Bereitstellung von Archivgut (gem. Punkt 4 der Archiv- und Benutzungsordnung für das des Oral-History-Archivs (OHA-WISOG Graz) der Universität Graz) für (im öffentlichen Interesse liegende) Forschungszwecke.

Speicherdauer:

Bei Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO):

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange als dies für die Vertragserfüllung notwendig ist.

Bei berechtigtem Interesse (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):

Wir verarbeiten die Daten solange als dies zur Wahrung der berechtigten Interessen notwendig ist bzw. solange bis ein (begründeter) Widerspruch erhoben wird.

Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, wenn dafür gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen betreffend potentieller Rechtsansprüche offen sind.

Übermittlung:

Ihre Daten werden im Rahmen der Abwicklung der Benützungsanfrage, der Archiv-Nutzung sowie der Nachweisführung der Bereitstellung von Archivgut ausschließlich universitätsintern verarbeitet.

Ihre Rechte:

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Universität Graz verfügen Sie jederzeit über die sog. Betroffenenrechte (Art 15 ff DSGVO), welche bei der Universität Graz und beim Oral-History-Archiv (OHA-WISOG Graz) (oh-archiv@uni-graz.at), als gemeinsam Verantwortlichen, geltend gemacht werden können.

Im Konkreten haben Sie das Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art 16 DSGVO) und auf Löschung (Art 17 DSGVO) Ihrer Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Einschränkung (Art 18 DSGVO) und beruhen die Datenverarbeitungen wie hier auch teilweise auf den Rechtsgrundlagen des berechtigten oder öffentlichen Interesses, können Sie gegen die Datenverarbeitungen begründeten Widerspruch (Art 21 DSGVO) einlegen.

Darüber hinaus besteht das Recht auf Beschwerde (Art 77 DSGVO), welches bei einer Aufsichtsbehörde, in Österreich ist dies die österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb(at)dsb.gv.at, einzubringen wäre.

Unsere Kontaktdaten:

Unsere Kontaktdaten lauten: Universität Graz, Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, OH-Archiv-WISOG Graz, Universitätsstraße 15/F/2, 8010 Graz. Mail: oh-archiv(at)uni-graz.at

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: dsba(at)uni-graz.at

Allgemeine datenschutzrechtliche Fragestellungen richten Sie bitte an: datenschutz(at)uni-graz.at

Kontakt

Institutssekretariat

wisog(at)uni-graz.at

Universitätsstraße 15/F2
Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung via wisog@uni-graz.at!

SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche