Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte Neuigkeiten Exkursion Berghofer-Mühle
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 31.05.2024

Exkursion Berghofer-Mühle

Die Ölmühle ©Christian Schmidt

Die Ölmühle ©Christian Schmidt

Francis-Turbine ©Christian Schmidt

Die Francis-Turbine ©Christian Schmidt

Getreidemühle ©Christian Schmidt

Die Getreidemühle ©Christian Schmidt

Getreidemühle ©Christian Schmidt

Die Getreidemühle ©Christian Schmidt

Getreidemühle ©Christian Schmidt

Die Getreidemühle ©Christian Schmidt

Geitreidemühle ©Christian Schmidt

Die Getreidemühle ©Christian Schmidt

Gruppenfoto ©Christian Schmidt

im Bild (v.l.n.r.): Liane Berghofer, Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Walter Iber, Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Thomas Krautzer, Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Nikolaus Reisinger, Mag. Michaela Tasotti, Mag.phil. Christoph Huber, Daniel Buchegger, Romina Volkheimer, Dr. Michael Neumann, Christian Schmidt, BA BA MA. nicht im Bild: Barbara Holzapfel ©Christian Schmidt

Im Rahmen einer arbeitsgemeinschaftlichen Exkursion begab sich die das Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte (I:WSU) gemeinsam mit Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichsbereichs für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichte (WISOG) und Mitgliedern der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (ÖGU) in die Südoststeiermark, um die Berghofer-Mühle in Fehring zu besichtigen. Diese Mühle blickt auf eine lange Geschichte zurück. So wurde sie im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1845 kam das Anwesen in den Besitz von Johann Berghofer und wird heute in sechster Generation von den Schwestern Diana, Liane und Isabella Berghofer geführt. Auch die Zeit des Zweiten Weltkriegs hinterließ ihre Spuren – die Mühle wurde während der Kriegshandlungen zu Ostern 1945 vollkommen zerstört und musste in der Nachkriegszeit in einem mühevollen Prozess wieder aufgebaut werden.

Gegenwärtig wird das Familienunternehmen als Getreide- und Ölmühle und als Kleinwasserkraftwerk mit acht Mitarbeiter:innen geführt und inkludiert darüber hinaus auch eine Landwirtschaft, einen Mühlenladen und eine Mühlenschule. Die traditionsreiche Mühle fungiert nicht nur als Erzeuger regionaler Produkte, sondern sie dient zugleich als ein hervorragendes Anschauungsobjekt für Handwerks-, Kultur- und Industriegeschichte. Besonders beeindruckend: Die Francis-Turbine – eine von insgesamt zwei Turbinen, mit denen das Kleinwasserkraftwerk betrieben wird –, die bereits seit 1916 in Betrieb ist.

Weitere Artikel

Exkursion E-Werk Franz

Netzwerktreffen "Family Business History" Tharawat Family Business Forum - NYU Abu Dhabi

Rückblick: Grazer Wirtschaftshistorische Dialoge VIII

Präsentation der Business History Monat-Ausgabe 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche