Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte Neuigkeiten Fokus Urheberrecht
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.05.2014

Fokus Urheberrecht

Bundesminister Wolfgang Brandstetter sprach über aktuelle Vorhaben der Justiz im Bereich des Urheberrechts.

Bundesminister Wolfgang Brandstetter sprach über aktuelle Vorhaben der Justiz im Bereich des Urheberrechts.

Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner, Leiter des Medienlehrgangs der Uni Graz, begrüßte Justizminister Brandstetter in der Aula.

Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner, Leiter des Medienlehrgangs der Uni Graz, begrüßte Justizminister Brandstetter in der Aula.

Auf dem Podium diskutierten Rainer Schüller, Paul Hertel, Christoph Biro, Elisabeth Staudegger, Roland Alton-Scheidl und Stefan Schoeller (v.l.)

Auf dem Podium diskutierten Rainer Schüller, Paul Hertel, Christoph Biro, Elisabeth Staudegger, Roland Alton-Scheidl und Stefan Schoeller (v.l.)

Justizminister Wolfgang Brandstetter war Gast im MEDIEN-Club des alumni UNI graz

Eine prominent besetzte Veranstaltung hatte der MEDIEN-Club in Kooperation mit dem JUS-Club auf die Beine gestellt. Die beiden Sektionen des alumni UNI graz luden am 13. Mai 2014 zu einem Vortrag von Justizminister Wolfgang Brandstetter in die Aula der Karl-Franzens-Universität, unter dem Titel „Aktuelle Vorhaben in der Justiz - Das Urheberrecht“. Im Mittelpunkt des Abends stand, was der Minister als das derzeit „umstrittenste Thema der Internetcommunity“ bezeichnete: die Einführung der sogenannte „Festplattenabgabe“. Sie sieht eine Urheberrechtsabgabe für digitale Speichermedien vor. „Es wird kein Weg daran vorbeiführen“, so der Bundesminister, der damit KünstlerInnen, „die Schwächsten im Kräfteparallelogramm der Interessensvertretungen“, unterstützen möchte.

 

Vertieft wurde die Thematik bei einem anschließenden Podiumsgespräch, in dessen Rahmen Prof. Dr. Paul Hertel, Mitglied der Initiative „Kunst hat Recht“, Dr. Roland Alton-Scheidl, Creative Commons Österreich, Mag. Rainer Schüller, stellvertretender Chefredakteur Der Standard, RA Dr. Stefan Schoeller, Urheberrechtsexperte der Kanzlei Piaty Müller-Mezin Schoeller, und Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger unter der Moderation von Steirerkrone Chefredakteur Christoph Biró verschiedene Abgabenmodelle wie eine Haushalts- oder Internetabgabe diskutierten. Justizminister Brandstetter sprach sich dabei für eine produktbezogene Abgabe aus, die durch bereits bestehende Infrastrukturen am raschesten umgesetzt werden kann: „Den Künstlern entgeht jeden Tag Geld, auf das sie Anspruch haben.“ Ein Gesetzesentwurf soll bereits bis kommenden Sommer vorgelegt werden.

Erstellt von Carmen Teubenbacher & Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Netzwerktreffen "Family Business History" Tharawat Family Business Forum - NYU Abu Dhabi

Rückblick: Grazer Wirtschaftshistorische Dialoge VIII

Präsentation der Business History Monat-Ausgabe 2024

Exkursion zu Mosdorfer in Weiz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche