Die achte Ausgabe der Grazer Wirtschaftshistorischen Dialoge (veranstaltet in Kooperation mit der „großen Schwester“ Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. in Frankfurt (GUG), dem Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte (I:WSU), dem Institut für Geschichte an der Uni Graz, dem Steiermärkischen Landesarchiv und dem Wirtschaftsarchiv Vorarlberg) fand im Zeichen der Thematik „Wirtschafts- und Unternehmensarchive“ statt. Bereits am 9. Dezember stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Führung durch die Räumlichkeiten der STYRIA Media Group und das Archiv der Kleinen Zeitung am Programm. Anschließend lud Dr. Günter Riegler, Stadtrat für Wirtschaft und Kultur, zum Empfang ins Grazer Rathaus ein.
Der Themenbogen der Vorträge vom 10. Dezember spannte sich von grundsätzlichen Fragestellungen nach Sinn und Nutzen von Unternehmensarchiven, bis hin zu einzelnen Praxisbeispielen (u.a. ASFINAG, Lobmeyr). In der abschließenden Podiumsdiskussion sprachen Vertreterinnen und Vertreter steirischer Unternehmen – Mag. Daniela Beutle (Ankünder GmbH), Ing. Jürgen Gößler und Dr. Franz Eberhardt (E-Werk Franz) und Dr. Emanuel Liechtenstein (Burg Riegersburg Betriebs GmbH) – über ihre Erfahrungen im Umgang mit dem jeweils eigenen Archiv.
Die sehr gut besuchten GWHD gingen dieses Mal im Wartingersaal des Steiermärkischen Landesarchivs über die Bühne. Für die Gastfreundschaft möchte das Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte (I:WSU) und die ÖGU an dieser Stelle dem Direktor des Steiermärkischen Landesarchivs, Herrn Dr. Gernot Obersteiner, herzlich danken.