Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte Neuigkeiten Rückblick: Grazer Wirtschaftshistorische Dialoge VIII
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.01.2025

Rückblick: Grazer Wirtschaftshistorische Dialoge VIII

Rahmenprogramm ©Daniel Buchegger, Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

Rahmenprogramm der GWHD VIII: Empfang im Grazer Rathaus durch Wirtschafts- und Kulturstadtrat Dr. Günter Riegler – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Sitzungssaal des Gemeinderats © Daniel Buchegger

Rahemprogramm ©Michael Neumann

Die Podiumsdiskussion (v.l.n.r.): Dr. Emanuel Liechtenstein, Dr. Eberhard Franz, Ing. Jürgen Gößler, Dr. Andrea Schneider-Braunberger, Mag. Daniela Beutle und Dr. Johannes Koll. © Michael Neumann

Die achte Ausgabe der Grazer Wirtschaftshistorischen Dialoge (veranstaltet in Kooperation mit der „großen Schwester“ Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. in Frankfurt (GUG), dem Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte (I:WSU), dem Institut für Geschichte an der Uni Graz, dem Steiermärkischen Landesarchiv und dem Wirtschaftsarchiv Vorarlberg) fand im Zeichen der Thematik „Wirtschafts- und Unternehmensarchive“ statt. Bereits am 9. Dezember stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Führung durch die Räumlichkeiten der STYRIA Media Group und das Archiv der Kleinen Zeitung am Programm. Anschließend lud Dr. Günter Riegler, Stadtrat für Wirtschaft und Kultur, zum Empfang ins Grazer Rathaus ein. 

Der Themenbogen der Vorträge vom 10. Dezember spannte sich von grundsätzlichen Fragestellungen nach Sinn und Nutzen von Unternehmensarchiven, bis hin zu einzelnen Praxisbeispielen (u.a. ASFINAG, Lobmeyr). In der abschließenden Podiumsdiskussion sprachen Vertreterinnen und Vertreter steirischer Unternehmen – Mag. Daniela Beutle (Ankünder GmbH), Ing. Jürgen Gößler und Dr. Franz Eberhardt (E-Werk Franz) und Dr. Emanuel Liechtenstein (Burg Riegersburg Betriebs GmbH) – über ihre Erfahrungen im Umgang mit dem jeweils eigenen Archiv. 

Die sehr gut besuchten GWHD gingen dieses Mal im Wartingersaal des Steiermärkischen Landesarchivs über die Bühne. Für die Gastfreundschaft möchte das Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte (I:WSU) und die ÖGU an dieser Stelle dem Direktor des Steiermärkischen Landesarchivs, Herrn Dr. Gernot Obersteiner, herzlich danken. 

Weitere Artikel

Exkursion E-Werk Franz

Netzwerktreffen "Family Business History" Tharawat Family Business Forum - NYU Abu Dhabi

Präsentation der Business History Monat-Ausgabe 2024

Exkursion zu Mosdorfer in Weiz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche