Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte Studienservice Lehrveranstaltung Business History 2
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Lehrveranstaltung Business History 2

Business History, also die Analyse der historischen Entwicklung von Unternehmen, ist ein spezieller Teil der Wirtschaftsgeschichte und dient insbesondere auch der strategischen Unternehmensführung. Durch die Untersuchung unternehmerischer Entscheidungen und ihren Auswirkungen sowie Analysen von Kultur und Struktur von Unternehmungen werden wesentliche Erkenntnisse für künftiges Management gewonnen.

In dieser Lehrveranstaltung wird ein besonderer Schwerpunkt auf praktische Recherchearbeit gelegt. Neben der Beschäftigung mit Quellen und Archiven stehen auch Exkursionen und konkrete Interviewarbeiten mit Führungspersönlichkeiten der bearbeiteten Unternehmen im Fokus (Oral History).

Teilbereiche innerhalb der Lehrveranstaltung sind:

- Geschichte des Unternehmertums

- Unternehmertypen/-typologie

- Unternehmerbiographie: Oral History als Methode und Quelle sowie praktische Arbeit mit Interviews

- Quellenrechereche Unternehmensdaten COMPASS und ZEDHIA

- Teilnahme an einer Exkursion zu Unternehmungen

- im Wintersemester: Teilnahme an den Grazer Wirtschaftshistorischen Dialogen sowie weiteren einschlägigen Angeboten

 

ACHTUNG: Es wird darauf hingewiesen, dass innerhalb des BWL-Master-Moduls C „Interdisziplinäre Erweiterung und/oder disziplinäre Vertiefung“ das Modul C.2 „Business History“ aus den LV Business History 1 (Prof. Iber, Institut für Geschichte) und Business History 2 besteht. Zudem macht es inhaltlich Sinn, parallel zu "Business History 2" auch die VU "Business History 1" zu absolvieren:

Gemeinsames Ziel der Lehrveranstaltung Business History 1 (GEWI) und 2 (SOWI) ist es, Fähigkeiten zu vermitteln, um die verschiedenen Theorien und Modelle der Business History analytisch und praktisch anwenden zu können. Es sollen Kenntnisse und Verständnis für Entrepreneurship, Unternehmensgeschichte und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen gewonnen werden.

 

Kontakt

Institutssekretariat

wisog(at)uni-graz.at

Universitätsstraße 15/F2
Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung via wisog@uni-graz.at!

SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche