Oral-History Archiv
Oral-History Archiv des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte
Am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte wurde seit 1984 ein Oral-History-Archiv aufgebaut, in dem sich mittlerweile etwa 3.000 Interviews mit ZeitzeugInnen befinden und zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden können. Die Oral History dient vor allem der Generierung von Forschungsquellen und schriftlich kaum dokumentierten Bereichen (Alltagsgeschichte, Mentalitätsgeschichte, etc.) sowie der Business History (Unternehmens- und UnternehmerInnenbiografien).
Über das Archiv
Das Oral-History Archiv Graz wurde im Jahre 1984 am damaligen Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte unter o.Univ.-Prof. DDr. Gerald Schöpfer begründet. Heute ist das Archiv im 2. Stock des RESOWI-Gebäudes in den Räumen des Instituts für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte eingerichtet. Es enthält eine Sammlung von Zeitzeug:innen-Interviews zur Zeitgeschichte Österreichs, vornehmlich der Steiermark, die ständig erweitert wird und gegenwärtig etwa 3.000 Interviews mit einer Dauer von rund 1 Stunde bis 20 Stunden umfasst. Der älteste Interviewpartner wurde 1888 geboren.
Die Sammlung bzw. die Interviewtätigkeit orientiert sich an vier verschiedenen Konzepten:
- Im Konzept "Allgemeine Lebensläufe" werden Angehörige aller sozialen Schichten, von der Kammerzofe des letzten Kaisers (Karl I.) bis zu Politiker:innen als Zeitzeug:innen zu ihrem Leben befragt. Diese Interviews sind komplett offen und narrativ.
- Im Konzept "Soziale Gruppen" werden etwa Pflichtschullehrer:innen, Handwerksmeister:innen, Führungskräfte in Unternehmen oder die Bewohner:innen einer Ortschaft zu ihren Lebenserfahrungen im spezifischen Lebensumfeld befragt. Hier findet eine Mischung aus Fragebogen-orientiertem und vertiefendem Interview mit offenen Fragen Anwendung.
- Im Konzept "Perioden" werden bestimmte Phasen der Zeitgeschichte (etwa Wirtschaftskrisen und Aufschwünge) im Alltag der Befragten aus deren Erinnerungen rekonstruiert. In diesem Fall wird lediglich ein roher Fragekatalog angewendet, das Interview ist im Wesentlichen offen und narrativ.
- Im Konzept "Spezielle Themen" werden bestimmte Inhalte des biographischen Alltages wie etwa Umweltverhalten, Sparverhalten, Freizeitkultur, Kindererziehung etc. oder spezielle Ereignisse aus dem subjektiven oder sozialen Leben wie Heiraten oder politische Wahlen etc. schwerpunktmäßig rekonstruiert. Das Interviewmodell benutzt eine Einstiegsfrage und ist in der Folge völlig offen und narrativ.
Zahlreiche Interviews sind im Archiv in ausgedruckter Form abgelegt. Die Transkriptionen enthalten keine Sprechpausen, Lautäußerungen oder Dialekte. Zudem wurden zahlreiche transkribierten Interviews mit thematischen Kategorien nach zeithistorischen Themenbereichen beschlagwortet sowie "kennzeichnende" Aussagen in einer zentralen Datei hervorgehoben.
Im OHA-WISOG Graz befinden sich folgende Materialien:
- Volltexte als Interview-Transkriptionen
- Audio-Kassetten bzw. digitalisierte Aufnahmen im mp3-Format
Das Oral-History Archiv versteht sich als Ort der Bewahrung und als Serviceeinrichtung für die Forschung, das von Studierenden, Wissenschaftler:innen und all jenen, die sich für die Thematik interessieren, genutzt werden kann. Das Archiv umfasst Interviews, die von Institutsmitarbeiter:innen oder Student:innen durchgeführt wurden, ebenso aber auch zahlreiche Interviews, die im Rahmen von am Institut und vom Archiv betreuten Diplom- bzw. Masterarbeiten und Dissertationen sowie im Zuge von beratenden, auswärtigen Projekten gefertigt wurden.
Selbstverständlich fühlt sich das OHA-WISOG Graz dem Datenschutz verpflichtet. Exzerpte aus Interviews werden grundsätzlich anonym wiedergegeben, in Textstellen genannte Personen des öffentlichen Lebens werden ebenfalls anonymisiert, es sei denn, es liegen Bereitschaftserklärungen der Interviewpartner:innen oder ihrer Rechtsnachfolger:innen bzw. der von ihnen genannten Personen bzw. ihrer Rechtsnachfolger:innen vor.
Projekte
Aktuelle Projekte
Projekt 100+ - Krautzer, Iber
Projekt Russische Besatzung – Barbara Stelz-Marx
Projekt Riegersburg – Walter Iber
Projekt Zukunft brauch Herkunft - Geschichte und Gegenwart Region Pack - Michaela Tasotti
Abgeschlossene und publizierte Projekte
- Die Steiermark: vom alten Industriegebiet zum modernen Wissensraum (1985-2015). Ein erfolgreicher Transformationsprozess, dokumentiert anhand vom Oral History-Interviews (Prof. Krautzer)
- Jakob Hasslacher und die Hasslacher Unternehmensgruppe: Ökonomische Brüche und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert am Beispiel eines Unternehmens der österreichischen Holzindustrie (Prof. Karner, gemeinsam mit Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung - BIK)
- Besatzungsherrschaft in Österreich 1945-1955 (Prof. Karner, gemeinsam mit BIK)
- Volkswirtschaften der Reformstaaten Mittel- und Osteuropas (Prof. Karner, gemeinsam mit BIK)
- Die Wende in Osteuropa 1989 bis 1991. Politik und Wirtschaft (Prof. Karner, gemeinsam mit BIK)
- MOSAIC - Recovering Surviving Census Records to Reconstruct Population, Economic, and Cultural History, koordiniert vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Prof. Teibenbacher)
- EHPS-Net - European Historical Population Samples Network, koordiniert von der European Science Foundation (Prof. Teibenbacher)
- Fiskalpolitik und Staatsverschuldung in Österreich, ÖNB-Projekt, (Prof. Karner/Dr. Iber, gemeinsam mit dem Institut für Volkswirtschaftslehre)
- GAFP - Graz Austrian Fertility Project: The First Demographic Transition in Austria, 1869-1937, FWF-Projekt, 01.01.2009-30.09.2012 (Prof. Teibenbacher)
- Wachstum in der Bewegung - 85 Jahre Miba (Prof. Karner, gemeinsam mit Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung - BIK)
- Nordberg - Der Weg in den Weltraum, Ausstellung Fehring 2010 (Prof. Karner)
- Österreich-Tschechien, Niederösterreichische Landesausstellung 2009 (Prof. Karner)
- 90 Jahre Republik Österreich 1918/2008, Republikausstellung im Parlament/Wien 2008/09 (Prof. Karner)
- Österreichische Wirtschafts- und Sozialgeschichte – Case Studies, z. B. Franz C. Fetzer, in Kooperation mit der VÖI Wien (Prof. Schöpfer)
- Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939 bis 1945 (Prof. Karner, gemeinsam mit BIK)
- AT&S - Vom Bergbau-Ersatzbetrieb zum Global Player (Prof. Schöpfer, gemeinsam mit Renate Wieland und Andreas Gémes )
- Altersforschung - Steirischer Seniorenreport und Folgepublikationen (Prof. Schöpfer)
- Leykam: 400 Jahre Druck und Papier - Zwei steirische Unternehmen in ihrer historischen Entwicklung (Prof. Karner, gemeinsam mit Theodor Graff)
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
- Thomas Krautzer/ Walter M. Iber, (Hg.), Wirtschaft und Region. Transformationsprozesse im internationalen Vergleich. Wien. LIT. 2021.
- Gerald Schöpfer, Oral History - eine interessante Quelle für die historische Forschung, in: Stefan Karner (Hg.), Festschrift in memoriam Karl W. Hardach. Graz 2016, S. 237-248.
- Michael Egger, Der kleine Oral History Ratgeber. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2. Auflage. Graz 2016.
- Michael Egger, Das Oral-History-Archiv Graz – Geschichten von Menschen für Menschen, in: Stefan Karner (Hg.), Wirtschaft & Geschichte & Politik – Festschrift Gerald Schöpfer. Graz 2012, S. 285-298.
- Michael Egger, Das Oral-History-Archiv Graz, in: Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History (BIOS), 2/2010. S. 317-318.
- Michael Egger, Hitlers Piraterie. Schiff 24 und die Erinnerungen steirischer Marinesoldaten während des Zweiten Weltkrieges, in: Historischer Verein fuer Steiermark. Zeitschrift (2011), S. 225-229.
- Stefan Karner/Thomas Krautzer, Der österreichische Unternehmer im 20. Jahrhundert, in: Stefan Karner/Lorenz Mikoletzky (Hg.), Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. Wien 2008, S. 253-266.
- Stefan Karner/Thomas Krautzer, Der österreichische Unternehmer im 20. Jahrhundert, in: Alois Mosser (Hg.), Vermögensweitergabe und Unternehmensnachfolge. Wien 2002, S. 197-213.
- Stefan Karner, "Ich bekam zehn Jahre Zwangsarbeit." Zu den Verschleppungen aus der Steiermark durch sowjetische Organe im Jahre 1945, in: Siegfried Beer (Hg.), Die "britische" Steiermark 1945-1955. Graz 1995, S. 249-259.
- Stefan Karner, Der Lehrer als Vermittler von Bildung und Erziehung im Spannungsfeld von Kultur und Politik. Der steirische Pflichtschullehrer in der 1. Republik, in: Fritz Hausmann /Ingo Kropac /Peter Becker (Hrsg.), Datennetze für die Historischen Wissenschaften?. Graz 1987. S. 135-138.
- Gerald Schöpfer, Ein wertvolles Gedächtnis unserer Zeitgeschichte. Das Oral-History-Archiv des Grazer Institutes für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, in: Gerald Schöpfer – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Wirtschaft. Macht. Geschichte. Brüche und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Festschrift Stefan Karner. Graz 2012. S. 639-650.
- Gerald Schöpfer, ZeitzeugInnen als lebendige Quelle der Geschichte, in: Gerald Schöpfer (Hg.), Herbert Depisch. Wirtschaftspionier und Global Player. Festschrift zum 90. Geburtstag. Graz 2011, S. 163-171.
- Gerald Schöpfer, Der Weltkrieg im Spiegelbild des Grazer "Oral-History-Archivs", in: H. Knoll/P. Ruggenthaler/B. Stelzl-Marx (Hg.), Kriege und Konflikte im 20.Jahrhundert. Aspekte ihrer Folgen (=Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung, Sb.3, Graz 2002, S.285-302.
- Gerald Schöpfer, Lebendige Geschichte, Zeitzeugen als Quellen der Zeitgeschichte: Das Grazer Oral-History-Archiv, in: Steirische Berichte 4/2011. S.40-41.
- Gerald Schöpfer, Das Jahr 1945 im Spiegelbild von Lebenserinnerungen. Aus dem "Oral-History-Archiv" des Grazer Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: F. Bouvier/H. Valentinitsch (Red.), Graz 1945, Graz 1994, S.665-683.
- Gerald Schöpfer, Augenzeugen berichten: Das Jahr 1938, in: Christian Brünner/Helmut Konrad (Hg.) Die Universität und 1938, Graz 1989. S.133-146.
- Gerald Schöpfer, Das Kriegserlebnis im Spiegelbild von Lebenserinnerungen. Aus dem "Oral History-Archiv" des Grazer Institutes für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in: Helfried Valentinitsch (Hg.) Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag. Graz 1988. S. 487-501.
- Gerald Schöpfer, Problems of Data Protection and the Rights of Private Individuals from the Point of View of the "Oral History Arhive" in Graz, in: Troisieme Table Ronde Intgernationale sur la Standardisation et l`Exchange des Basis de Donees hisgtoriques. Paris 1988. S. 125-129.
- Gerald Schöpfer, Zum Aufbau eines EDV-gestützten "Oral-History-Archivs" in Graz, in: Fritz Hausman/Ingo Kropac/Peter Becker (Hg.), Datennetze für die Historischen Wissenschaften? Graz 1987. S. 207-211.
- Peter Teibenbacher/Michaela Hohenwarter, Das Haus unseres Nachbarn brennt - Flucht und Integration ungarischer Flüchtlinge des Aufstandes 1956, in: Signal 2006/2007 Jahresschrift des Pavel-Hauses. Bad Radgersburg 2006. S. 201-226.
- Peter Teibenbacher, Das erinnerte Erlebnis Staatsvertrag. Erfahrungen von ZeitzeugInnen, in: Reisinger Nikolaus, Bouvier Friedrich (Hrsg.) Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bd. 34/35. Graz 2005.
- Peter Teibenbacher, (gem. mit D. Tropper), Lebensgespräche: Ein Vinziges Stück Zuhause. Dokumentation VinziDorf - ein Oral-History-Projekt, tw. veröffentlicht in: Armendienst ist Gottesdienst 16, 3 (2002), Graz, S. 3-9.
- Peter Teibenbacher, Die Ausformung österreichischer Identität während kritischer, zeithistorischer Ereignisse 1945-1996, in: Identität und Nationalstolz der Österreicher. Gesellschaftliche Ursachen und Funktionen, Herausbildung und Transformation seit 1945, Internationaler Vergleich, hg. von M. Haller, Wien 1996, S. 209-270.
- Peter Teibenbacher, Die letzten 50 Jahre. Steiermark 1945-1995, in: Steirische Berichte 1/1995, S. 4-17.
- Peter Teibenbacher, Zu den Einsatzmöglichkeiten der EDV im Oral-History-Archiv, in: Tagungsband des 18. Österreichischen Historikertags Linz 1990, Wien 1991, S. 427-433.
- Peter Teibenbacher, Aus dem Munde der Maschine. Ein EDV-gestütztes Oral-History-Archiv, in: Historische Forschung mit KLEIO, hg. von T. Engelke und J. Nemitz und C. Trenkler, St.Katharinen 1990 (= Halbgraue Reihe zur historischen Fachinformatik A8) S. 93-98.
- Peter Teibenbacher, Das Mündliche zum Bleiben bringen. Ein EDV-gestütztes Oral-History-Archiv, in: Fakten, Daten, Zitate 10,2/3 (1990) S. 1-3.
- Peter Teibenbacher, Zu den Einsatzmöglichkeiten der EDV im Oral-History-Archiv, in: Historia ex Machina. Beiträge zur Anwendung des Computers in der historischen Forschung und Lehre, hg. von G. Botz und A. Müller, Salzburg 1990 (= LBIHS-Arbeitspapiere 8) S. 52-56.
- Peter Teibenbacher, Ein Oral-History-Archiv auf der Basis einer Datenbank, in: Historische Edition und Computer, hg. von A. Schwob, K. Kranich-Hofbauer und D. Suntinger, Graz 1989, S. 311-316.
- Peter Teibenbacher, The Computer, Oral History and Regional Studies, in: History and Computing II, hg. von P. Denley, St. Fogelvik und C. Harvey, Manchester 1989, S. 286-290.
- Peter Teibenbacher, The Oral-History Archive at the Department of Economic, Social and Business History (OHA-WISOG), Karl-Franzens University Graz, in: Tischler, Ulrike (Ed.), From "milieu de memoire" to "lieu de memoire". The cultural memory of Istanbul in the 20th century, Graz, S. 192-197.
Publikationen aus dem und über das OHA-WISOG Graz
Die folgend aufgeführten Artikel basieren auf Interviews und Informationen des Oral-History-Archivs Graz:
- Erinnerungen als lebendige Quelle der Geschichte (in: steirische berichte 2-3/2012)
- Lebendige Zeitgeschichte. Zeitzeugen als Quelle der Zeitgeschichte. Das Grazer Oral-History-Archiv (in: steirische berichte 4/2011)
- Unternehmer zu sein heißt: Bewegung, Bewegung, Bewegung (in: steirische berichte 6/2008)
- Lebendige Geschichte (in: steirische berichte 1-2/2007)
- Das Haus unseres Nachbarn brennt. Flucht und Integration ungarischer Flüchtlinge des Aufstandes 1956 (in: signal 2006)
- Frauen in der Kriegs- und Nachkriegszeit (in: steirische berichte 1/2004)
- Der "private" Josef Krainer (in: steirische berichte 1/2003)
- Das dramatische Jahrhundert (in: steirische berichte 1-2/2002)
- Altwerden in der Steiermark: Lust oder Last? (in: steirische berichte 1-2/2000)
- Ein Unternehmerportrait: Gunther Knill (in: steirische berichte 4-5/98)
- Ein Unternehmerportrait: Generaldirektor Komm.-Rat Josef Pscheidl (in: steirische berichte 6/97-1/98)
- Gemalte Tierliebe: Marion Schneider-Breza (in: steirische berichte 6/97-1/98)
- Erinnerungen, Erinnerungen... Zitate pensionierter Pflichtschullehrer (in: steirische berichte 1/88)
- 1945: Augen- und Ohrenzeugen berichten (in: steirische berichte 3/85)
- Der Agent "Ernest Cole" (in: steirische berichte 3/85)
Zitate aus dem Archiv
Die folgenden Zitate sind großteils wörtlich aus Interviews des Oral-History-Archivs wiedergegeben. Das OHA-WISOG Graz ist gegenüber seinen InterviewpartnerInnen selbstverständlich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet, die Zitate sind daher anonym. Sie können unter Hinweis auf das OHA-WISOG Graz und die dazugehörige Interview-Nummer (diese sind ausschließlich für die MitarbeiterInnen am OHA mit den InterviewpartnerInnen verknüpfbar!) weiterverwendet und zitiert werden.
Sechs Kategorien wurden für die Beispiele ausgewählt:
- Kategorie: Staatsvertrag
- Kategorie: Allgemeine Lebensläufe
- Kategorie: Pflichtschullehrer:innen
- Kategorie: Wirtschaftskrisen und Aufschwünge
- Kategorie: Umweltverhalten
- Kategorie: Sparverhalten
Kontaktperson: Michaela Tasotti
+43 316 380 - 3524
Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung via oh-archiv@uni-graz.at!
Kontakt
Institutssekretariat
Universitätsstraße 15/F2
Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung via wisog@uni-graz.at!